In dieser Dokumentation sind alle erforderlichen Schritte für die Verwendung des Produkts und des Zubehörs beschrieben.
Hersteller |
Service und Werkzeuge |
BEKO TECHNOLOGIES GmbH Im Taubental 7 | 41468 Neuss Tel. + 49 2131 988 - 1000 info@beko-technologies.com www.beko-technologies.com |
BEKO TECHNOLOGIES GmbH Im Taubental 7 | 41468 Neuss Tel. + 49 2131 988 - 1000 service-eu@beko-technologies.com www.beko-technologies.com |
Information |
Länderspezifische Herstellervertretung |
|
Der Kontakt zur länderspezifischen Herstellervertretung kann dem Adressspiegel der Rückseite entnommen oder über das Kontaktformular auf der Herstellerwebsite hergestellt werden. |
1.2 Informationen zur Installations- und Betriebsanleitung
INFORMATION |
Urheberschutz! |
|
Der Inhalt der Installations- und Betriebsanleitung in Form von Text, Abbildungen, Fotos, Zeichnungen, Schemata und sonstigen Darstellungen ist vom Hersteller urheberrechtlich geschützt. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung sowie Verarbeitung in elektronischen Systemen. |
Veröffentlichungs-datum |
Revision |
Version |
Änderungsgrund |
Umfang der Änderung |
10. Mai 2021 |
00 |
00 |
Erstausgabe |
Erstausgabe |
05. Juli 2021 |
01 |
00 |
Änderung technischer Daten |
Änderung technischer Daten |
10. August 2021 |
02 |
00 |
Änderung Zubehör |
Änderung Zubehör |
Die Installations- und Betriebsanleitung, im Folgenden Anleitung genannt, muss jederzeit in der Nähe des Produkts und in dauerhaft lesbarem Zustand aufbewahrt werden.
Bei Verkauf oder Weitergabe des Produkts muss die Anleitung mit weitergegeben werden.
Hinweis |
Anleitung beachten! |
|
Diese Anleitung enthält alle grundlegenden Informationen für einen sicheren Betrieb des Produkts und muss vor allen Handlungen gelesen werden. Andernfalls sind Gefährdungen von Mensch und Material sowie Funktionsstörungen und Betriebsstörungen möglich. |
Weiterführende Informationen sind in den folgenden Dokumenten enthalten:
•Original Installations- und Betriebsanleitung des zu konfigurierenden RS485-Modbus-Geräts.
2.1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Software Integrator, im Folgenden auch Produkt oder Software genannt, ist eine Software zur Änderung der Schnittstellenparameter eines RS485-Modbus-Geräts mit BEKO-Advanced-Modbus.
Eine andere als in dieser Anleitung beschriebene Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß und kann die Sicherheit von Personen und der Umgebung gefährden.
Für eine bestimmungsgemäße Verwendung ist Folgendes zu beachten:
•Die Anleitung lesen und befolgen.
•Das Produkt und das Zubehör nur innerhalb der in den technischen Daten angegebenen Betriebsparametern und vereinbarten Lieferbedingungen verwenden.
•Das Produkt und das Zubehör nur mit den in der Anleitung genannten und empfohlenen Produkten und Komponenten von BEKO TECHNOLOGIES kombinieren.
Vor Verwendung des Produkts und des Zubehörs ist vom Betreiber sicherzustellen, dass alle Bedingungen und Voraussetzungen für eine bestimmungsgemäße Verwendung gegeben sind.
Das Produkt und das Zubehör sind ausschließlich für den stationären Einsatz im gewerblichen oder industriellen Bereich vorgesehen. Alle beschriebenen Tätigkeiten dürfen nur von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden.
2.1.2 Vorhersehbarer Fehlgebrauch
Als vorhersehbarer Fehlgebrauch gilt, wenn das Produkt oder das Zubehör anders verwendet werden, als im Kapitel „Bestimmungsgemäße Verwendung“ beschrieben. Der vorhersehbare Fehlgebrauch umfasst die Anwendung des Produkts oder des Zubehörs in einer Weise, die nicht vom Hersteller oder Lieferanten beabsichtigt ist, die sich jedoch aus vorhersehbarem menschlichen Verhalten ergeben kann.
Zum vorhersehbaren Fehlgebrauch zählt:
•Die Durchführung von Modifikationen aller Art, insbesondere konstruktive und prozesstechnische Eingriffe.
•Die Außerkraftsetzung oder Nichtanwendung der vorhandenen oder empfohlenen Sicherheitseinrichtungen.
Diese Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, da nicht alle möglichen Fehlgebräuche im Vorhinein vorhergesehen werden können. Sind dem Betreiber Fehlgebräuche des Produkts oder des Zubehörs bekannt, die hier nicht aufgeführt sind, ist der Hersteller umgehend darüber zu informieren.
2.2 Verantwortung des Betreibers
Zur Vermeidung von Unfällen, Störungen und Beeinträchtigungen der Umwelt muss der verantwortliche Betreiber Folgendes sicherstellen:
•Vor allen Handlungen prüfen, ob die vorliegende Anleitung zum Produkt gehört.
•Das Produkt und das Zubehör werden bestimmungsgemäß verwendet.
•Alle Arbeiten werden nur durch qualifiziertes Fachpersonal durchgeführt.
•Dem Personal steht die benötigte persönliche Schutzausrüstung zur Verfügung und diese Ausrüstung wird auch verwendet.
Diese Anleitung richtet sich an das nachfolgend aufgeführte Personal, dass mit Arbeiten an dem Produkt oder dem Zubehör befasst ist.
INFORMATION |
Anforderung an das Personal! |
|
Das Personal darf keine Handlungen an dem Produkt oder Zubehör vornehmen, wenn es unter dem Einfluss von Drogen, Medikamenten, Alkohol oder unter anderen das Bewusstsein beeinträchtigenden Substanzen steht. |
Fachpersonal - Elektrotechnik |
Fachpersonal - Elektrotechnik sind Personen, die aufgrund ihrer Ausbildung, Berufserfahrung und Qualifikation alle notwendigen Fähigkeiten haben, alle Handlungen im Zusammenhang mit Elektrizität sicher durchzuführen, anzuweisen, mögliche Gefahrensituationen selbstständig zu erkennen und Maßnahmen zur Gefahrenabwehr durchzuführen. Zu den Fähigkeiten zählen insbesondere Erfahrung im Umgang mit elektrischen Anlagen, Messtechnik, Steuertechnik, und Regelungstechnik, sowie Kenntnis der regional geltenden Gesetze, Normen und Richtlinien (z. B. VDE 0100 / IEC 60364 / ATEX) für den Umgang mit Elektrotechnik. |
2.4 Erklärung der verwendeten Symbole
Die im Folgenden verwendeten Symbole weisen auf sicherheitsrelevante und wichtige Informationen hin, die im Umgang mit dem Produkt und zur Gewährleistung des sicheren und optimalen Betriebs zu beachten sind.
Symbol |
Beschreibung / Erklärung |
|
Allgemeines Warnsymbol (Gefahr, Warnung, Vorsicht) |
|
Warnung vor elektrischer Spannung |
|
Installations- und Betriebsanleitung beachten |
|
Schutzbrille mit Seitenschutz (Korbbrille) verwenden |
|
Allgemeiner Hinweis |
|
Allgemeine Informationen |
2.5 Sicherheitshinweise und Warnhinweise
Dieses Kapitel gibt einen Überblick über alle wichtigen Sicherheitsaspekte für den Schutz von Personen, sowie für den sicheren und störungsfreien Betrieb des Produkts und des Zubehörs.
In den folgenden Kapiteln werden die Gefahren aufgeführt, die von diesem Produkt und dem Zubehör auch bei bestimmungsgemäßer Verwendung ausgehen. Um die Gefahren von Personenschäden und Sachschäden zu minimieren und gefährliche Situationen zu vermeiden, die aufgeführten Sicherheitshinweise beachten und die Warnhinweise in den weiteren Kapiteln dieser Anleitung einhalten.
Grundlegende Warnhinweise und erforderliche Qualifikationen des Fachpersonals sind jeweils am Anfang eines Kapitels im Abschnitt „Warnhinweise“ aufgeführt.
Handlungsspezifische Warnhinweise stehen direkt vor potentiell gefährlichen Handlungsschritten oder Handlungssequenzen.
Die Inbetriebnahme und der Betrieb des Produkts und des Zubehörs außerhalb der zulässigen Grenzwerte und Betriebsparameter kann schwere Verletzungen oder den Tod von Personen zur Folge haben. Der unerlaubte Eingriff und unerlaubte Modifikationen am Produkt und Zubehör können schwere Verletzungen oder den Tod von Personen zur Folge haben.
Um den sicheren Betrieb des Produkts und des Zubehörs zu gewährleisten, folgende Punkte beachten:
•Bei allen Tätigkeiten am Produkt oder am Zubehör geeignete Schutzausrüstung verwenden.
•Die auf dem Typenschild und in der Anleitung angegebenen Grenzwerte und Betriebsparameter einhalten.
•Prüfen, ob durch die Verwendung von Zubehör die zulässigen Betriebsparameter verändert beziehungsweise eingeschränkt werden.
Der Kontakt mit unter elektrischer Spannung stehenden Bauteilen kann schwere Verletzungen oder den Tod von Personen zur Folge haben.
Für den sicheren Umgang mit unter elektrischer Spannung stehenden Bauteilen die folgenden Punkte beachten:
•Bei allen Installationsarbeiten, Instandhaltungsarbeiten und Reparaturarbeiten einen Sicherheitsbereich um den Arbeitsbereich einrichten.
•Vor dem Beginn von Arbeiten das Produkt und das Zubehör stromlos schalten und gegen unbeabsichtigtes Wiedereinschalten sichern.
•Das Produkt und das Zubehör nur im unbeschädigten Zustand an eine Spannungsversorgung anschließen.
•Bei der Installation alle geltenden Vorschriften (z. B. VDE 0100 / IEC 60364 / ATEX) einhalten.
•Den Schutzleiter (Erdung) vorschriftsmäßig anschließen.
•Das Produkt und das Zubehör nur mit vollständiger, geschlossener Abdeckung oder geschlossenem Gehäuse betreiben.
Eine unsachgemäße Montage oder elektrische Installation des Produkts und des Zubehörs kann Personenschäden und Sachschäden zur Folge haben, sowie zu Beeinträchtigungen im Betrieb führen.
Für eine sichere Montage und elektrische Installation, folgende Punkte beachten:
•Das Produkt, das Zubehör, alle verwendeten Teile und Materialien frei von mechanischer Spannung montieren.
•Alle Steckverbindungen auf korrekten Sitz prüfen.
•Eine Stolpergefahr durch entsprechende Kabelführung vermeiden.
•Mechanische Belastung der Kabel vermeiden.
2.5.4 Verwendung von Ersatzteilen, Zubehör oder Materialien
Durch die Verwendung von falschen Ersatzteilen, Zubehör oder Materialien sowie Hilfsstoffen und Betriebsstoffen, besteht Todesgefahr oder die Gefahr schwerer Verletzungen. Es können Funktionsstörungen und Betriebsstörungen sowie Materialschäden auftreten.
•Bei allen Arbeiten nur vom Hersteller genannte, unbeschädigte Originalteile, Hilfsstoffe und Betriebsstoffe verwenden.
•Nur elektrische Komponenten und Materialien verwenden, die den regional geltenden gesetzlichen Vorgaben und Bestimmungen (Normen, Richtlinien usw.) für elektrische Sicherheit entsprechen.
Warnhinweise warnen vor Gefahren im Umgang mit dem Produkt und dem Zubehör.
Die Warnhinweise unbedingt einhalten, um Unfälle, Personenschäden und Sachschäden sowie Beeinträchtigungen im Betrieb zu vermeiden.
Struktureller Aufbau:
SIGNALWORT |
Art und Quelle der Gefahr! |
Symbol |
Mögliche Folgen bei Missachtung der Gefahr |
•Maßnahmen, um der Gefahr zu entkommen |
Signalworte:
GEFAHR |
Unmittelbar drohende Gefährdung Folge bei Nichtbeachtung: Tod oder schwere Personenschäden |
WARNUNG |
Unmittelbar drohende Gefährdung Folge bei Nichtbeachtung: Tod oder schwere Personenschäden sind möglich |
VORSICHT |
Mögliche Gefährdung Folge bei Nichtbeachtung: Personenschäden oder Sachschäden sind möglich |
HINWEIS |
Zusätzliche Hinweise Folge bei Nichtbeachtung: Sachschäden und Nachteile im Betrieb sind möglich. Keine Gefährdung von Personen beziehungsweise des sicheren Betriebs. |
Damit Modbus-Geräte in einem Client-Server-System eingesetzt werden können, müssen die Schnittstellenparameter der Server-Geräte geändert werden.
Mit der Software Integrator können die Schnittstellenparameter von RS485 Modbus-Geräten geändert werden, die mit dem BEKO-Advanced-Modbus ausgestattet sind.
Der Datenaustausch zwischen der Software und dem Modbus-Gerät erfolgt über eine serielle Schnittstelle.
Diese serielle Schnittstelle wird über einen USB-RS485-Serial-Converter emuliert, der zwischen Rechner und Modbus-Gerät installiert wird.
Die folgenden Schnittstellenparameter können mit der Software geändert werden:
•Baudrate (Baud Rate)
•Modbus ID (Client Address)
•Datenformat (Data Bits, Parity, Stop Bits)
3.2 Anzeigen, Eingabefelder und Schaltflächen
Pos. Nr. |
Beschreibung / Erklärung |
[1] |
Schaltfläche GERÄT KONFIGURIEREN •Das Menü GERÄT KONFIGURIEREN wird in einem separaten Fenster geöffnet. |
[2] |
Schaltfläche SOFTWAREKONFIGURATION •Das Menü SOFTWAREKONFIGURATION wird in einem separaten Fenster geöffnet. |
[3] |
Schaltfläche HILFE •Das Menü HILFE wird in einem separaten Fenster geöffnet. |
[4] |
Schaltfläche PROGRAMM BEENDEN •Das Programm wird beendet und das Programmfenster geschlossen. |
[5] |
Schaltfläche SERVICE •Diese Schaltfläche ist für Service-Funktionen reserviert. |
3.2.2 Menü SOFTWAREKONFIGURATION
Pos. Nr. |
Beschreibung / Erklärung |
[1] |
Schaltfläche MENÜ VERLASSEN •Zum Startmenü zurückkehren |
[2] |
Auswahlliste COM PORT •Auswahl des Anschlusses des USB SERIAL PORT |
[3] |
Schaltfläche ANZEIGEMODUS • Die Anzeigendarstellung wechseln |
[4] |
Schaltfläche SPRACHE •Die Anzeigensprache wechseln |
3.2.3 Menü GERÄT KONFIGURIEREN
Pos. Nr. |
Beschreibung / Erklärung |
[1] |
Anzeige COM-PORT •Der im Menü SOFTWAREKONFIGURATION ausgewählte Anschluss des USB SERIAL PORT wird angezeigt |
[2] |
Anzeige TX •Die Anzeige blinkt während der Datenübertragung von der Software an das Modbus-Gerät. |
[3] |
Eingabefeld MODBUS ID •Die voreingestellte Modbus-ID (Client Address) des Modbus-Gerät eingeben. |
[4] |
Auswahlfeld BAUDRATE •Die voreingestellte Baudrate (Baud Rate) des Modbus-Gerät auswählen. |
[5] |
Anzeige RX •Die Anzeige blinkt während der Datenübertragung von dem Modbus-Gerät an die Software. |
[6] |
Auswahlfeld DATENFORMAT •Das voreingestellten Datenformat des Modbus-Gerät auswählen. •Data Bits •Parity •Stop Bits |
[7] |
Schaltfläche VERBINDE GERÄT / VERBINDUNG ABBRECHEN •Die Verbindung zum Modbus-Gerät aufbauen oder abbrechen |
[8] |
Anzeige ÖFFNE COM PORT •OK - Die Verbindung mit dem USB-RS485-Serial-Converter ist hergestellt. •Fehlgeschlagen - Die Verbindung mit dem USB-RS485-Serial-Converter kann nicht hergestellt werden. |
[9] |
Anzeige VERBINDE MIT GERÄT •OK - Die Verbindung mit dem Gerät ist hergestellt. •Fehlgeschlagen - Die Verbindung mit dem Gerät kann nicht hergestellt werden. |
[10] |
Anzeige GERÄTEINFORMATION •Die Anzeige listet die vom Modbus-Gerät übermittelte Daten auf. |
[11] |
Eingabefeld NEUE MODBUS ID •Die neue Modbus-ID (Client Address) des Modbus-Gerät eingeben. |
[12] |
Auswahlfeld NEUE BAUDRATE •Die neue Baudrate (Baud Rate) des Modbus-Gerät auswählen. |
[13] |
Auswahlfeld NEUES DATENFORMAT •Das neue Datenformat des Modbus-Gerät auswählen. •Data Bits •Parity •Stop Bits |
[14] |
Schaltfläche PROGRAMMIERE GERÄT •Die Übertragung der neue Schnittstellenparameter an das Modbus-Gerät starten. |
[15] |
Schaltfläche MENÜ VERLASSEN •Das Menü verlassen und zum Startmenü zurückkehren. |
Parameter |
Beschreibung / Erklärung |
Betriebssystem |
Microsoft Windows 10 |
Benötigte freie Festplattenkapazität |
10 MB |
USB-Anschluss |
USB Typ A, 2.0 oder höher |
Serielle Schnittstelle |
Emuliert durch USB-RS485-Serial-Converter |
INFORMATION |
Notwendiges Zubehör! |
|
Für den Anschluss an einen Rechner empfiehlt BEKO TECHNOLOGIES die Verwendung des Integrator Hardware-Sets. Es können aber auch Produkte anderer Anbieter verwendet werden, die folgende Bedingungen erfüllen: •Der USB-RS485-Serial-Converter emuliert in Windows einen virtuellen COM PORT •Das Netzteil liefert 24 VDC |
Abbildung |
Beschreibung / Erklärung |
Material-Nr. |
|
Integrator Hardware-Set •Netzteil, 26W 24V/1,1A, 1 m Kabel •USB-RS485-Serial-Converter, FTDIChip, 1,8 m Kabel |
4052710 |
4.1 USB-RS485-Serial-Converter installieren
Installation USB-RS485-Serial-Converter |
|
Abbildung |
Beschreibung / Erklärung |
|
1.Den USB-RS485-Serial-Converter an einen freien USB-Anschluss anschließen. 2.Den Windows GERÄTE-MANAGER öffnen. 3.Unter ANDERE GERÄTE und ANSCHLÜSSE (COM & LPT) den Eintrag USB SERIAL PORT suchen. 4.Ist der Eintrag USB SERIAL PORT mit einem gelben Dreieck versehen, den Gerätetreiber aktualisieren. •Findet die automatische Treibersuche von Windows keinen Treiber, einen passenden Treiber von der Hersteller-Homepage des USB-RS485-Serial-Converters herunterladen |
|
5.Die hinter USB SERIAL PORT in Klammern stehende Anschlussbezeichnung COM PORT (z. B. COM5) notieren. 6.Den GERÄTE-MANAGER schließen. |
INFORMATION |
Treiber für USB-RS485-Serial-Converter |
|
Der Treiber für den im Integrator Hardware-Set enthaltenen USB-RS485-Serial-Converter kann auf der Internetseite des Herstellers kostenlos heruntergeladen werden. https://ftdichip.com/drivers/vcp-drivers/ |
4.2 Software Integrator installieren
Vorbereitende Tätigkeiten |
|
1. |
Der USB-R485-Konverter ist mit dem Rechner verbunden und betriebsbereit. |
2. |
Das Software Integrator ZIP-Archiv von der BEKO TECHNOLOGIES Homepage herunterladen. |
Installation Software Integrator |
|||||
Abbildung |
Beschreibung /Erklärung |
||||
|
1.Das ZIP-Archiv in einem beliebigen Ordner auf dem Rechner entpacken. 2.Optional kann eine Verknüpfung der EXE-Datei erstellt und auf dem Desktop ablegt werden. |
||||
|
|||||
|
3.Die Datei EXE-Datei ausführen. 4.Die Schaltfläche SOFTWAREKONFIGURATION betätigen. •Das Menü SOFTWAREKONFIGURATION öffnet in einem separaten Fenster |
||||
|
5.Die gewünschte Sprache und den Anzeigenmodus auswählen. |
||||
|
6.In dem Auswahlliste COM PORT die Anschlussbezeichnung des USB-RS485-Serial-Converters auswählen. •Im Beispiel COM5 7.Die Schaltfläche MENÜ VERLASSEN betätigen. •Das Menü SOFTWAREKONFIGURATION wird geschlossen. |
4.3 Integrator Hardware-Set anschließen
GEFAHR |
Elektrische Spannung! |
|
Durch Kontakt mit unter elektrischer Spannung stehenden Bauteilen besteht Todesgefahr oder die Gefahr schwerster Verletzungen sowie Funktionsstörungen und Betriebsstörungen oder Materialschäden. |
•Installationsarbeiten nur an stromlos geschaltetem Modbus-Geräten und Zubehör durchführen und gegen unbeabsichtigtes Wiedereinschalten sichern. •Bei der Installation alle geltenden Vorschriften (z. B. VDE 0100 / IEC 60364 / ATEX) einhalten. •Schutzleiter (Erdung) vorschriftsmäßig anschließen. |
WARNUNG |
Unzureichende Qualifikation! |
|
Durch unzureichende Qualifikation des Personals kann es bei Arbeiten am Produkt und Zubehör zu Unfällen, Personenschäden und Sachschäden sowie Beeinträchtigungen im Betrieb kommen. |
•Alle Arbeiten am Produkt und Zubehör dürfen nur durch Fachpersonal - Elektrotechnik durchgeführt werden. |
VORSICHT |
Unsachgemäße elektrische Installation! |
|
Durch unsachgemäße elektrische Installation des Produkts und des Zubehörs kann es zu Personenschäden und Sachschäden sowie Beeinträchtigungen im Betrieb kommen. |
•Alle Steckverbindungen auf korrekten Sitz prüfen. •Stolpergefahr durch entsprechende Kabelführung vermeiden. •Mechanische Belastung der Kabel vermeiden. |
Zur Durchführung der Anschlussarbeiten müssen die folgenden Voraussetzungen erfüllt und die vorbereitenden Tätigkeiten abgeschlossen sein.
Voraussetzungen |
||
Werkzeug |
Material |
Schutzausrüstung |
•Schraubendreher - Schlitz •Werkzeug für das Öffnen des Modbus-Geräts |
•Keine Material notwendig |
Ständig zu tragen: ![]() |
Anschlussarbeiten |
|||||||||||
Abbildung |
Beschreibung / Erklärung |
||||||||||
1.Die Anschlussklemmen des Modbus-Geräts freilegen. |
|||||||||||
|
|||||||||||
Beispielabbildung |
2.Die Kabeladern des Integrator Hardware-Sets an den Anschlussklemmen des Modbus-Geräts anschließen.
|
5. RS485-Schnittellenparameter ändern
Vorbereitende Tätigkeiten |
|
1. |
Der USB-R485-Konverter ist mit dem Rechner verbunden und betriebsbereit. |
2. |
Das Modbus-Gerät ist mit dem USB-RS485-Serial-Converter verbunden. |
3. |
Das Modbus-Gerät ist mit der Spannungsversorgung verbunden. |
Schnittstellenparameter ändern |
|
Abbildung |
Beschreibung /Erklärung |
|
1.Die Schaltfläche GERÄT KONFIGURIEREN betätigen. •Das Menü GERÄT KONFIGURIEREN öffnet in einem separaten Fenster |
|
2.Das Modbus-Geräte einschalten. 3.Die voreingestellten Schnittstellenparameter der Installations- und Betriebsanleitung des Modbus-Geräts entnehmen und in die entsprechenden Felder eintragen. •Die Modbus-ID (Client Address) in das Eingabefeld MODBUS ID eintragen. •Die Baudrate (Baud Rate) in der Auswahlliste BAUDRATE auswählen. •In dem Auswahlfeld DATENFORMAT den Eintrag mit den passenden Datenformaten auswählen. •Data Bits •Parity •Stop Bits 4.Die Schaltfläche VERBINDE GERÄT betätigen. •Die Anzeigenfelder TX und RX blinken •Die Verbindung zu dem angeschlossenen Modbus-Gerät wird in maximal 10 Sekunden aufgebaut •Bei einer erfolgreichen Verbindung werden die ausgelesenen Daten in der Anzeige GERÄTEINFORMATION aufgelistet |
|
5.Ist die Datenübertragung abgeschlossen, werden die folgenden Felder für die Eingabe der neuen Schnittstellenparameter freigegeben. •Eingabefeld NEUE MODBUS ID •Auswahlfeld NEUE BAUDRATE •Auswahlfeld Neues Datenformat |
|
6.Die neuen Schnittstellenparameter des Modbus-Geräts in die entsprechenden Felder eintragen. •Die Modbus-ID (Client Address) in das Eingabefeld NEUE MODBUS ID eintragen. •Die Baudrate (Baud Rate) in der Auswahlliste NEUE BAUDRATE auswählen. •In dem Auswahlfeld NEUES DATENFORMAT den Eintrag mit den passenden Datenformaten auswählen. •Data Bits •Parity •Stop Bits |
|
7.Die Schaltfläche PROGRAMMIERE GERÄT betätigen. •Die Anzeigenfelder TX und RX blinken •Die neuen Schnittstellenparameter werden an das Modbus-Gerät übertragen |
|
8.Ist die Datenübertragung abgeschlossen, wird die Verbindung zum Modbus-Gerät unterbrochen. •Die neuen Schnittstellenparameter werden von dem Modbus-Gerät übernommen •Die neuen Schnittstellenparameter werden in die folgenden Felder übernommen •Eingabefeld MODBUS ID •Auswahlfeld BAUDRATE •Auswahlfeld DATENFORMAT •Die Eingabefelder für die neuen Schnittstellenparameter sind gesperrt |
|
9.Das Modbus-Gerät ausschalten und wieder einschalten. •Das Modbus-Gerät kann für ca. 10 Sekunden mit den werksseitig voreingestellten Schnittstellenparametern angesprochen werden •Nach ca. 10 Sekunden schaltet das Modbus-Gerät auf die neuen Schnittstellenparameter um 10.Zur Überprüfung der Änderung der Schnittstellenparameter die Schaltfläche VERBINDE GERÄT betätigen. •Die Verbindung zu dem angeschlossenen Modbus-Gerät wird aufgebaut •Die Anzeigenfelder TX und RX blinken •Bei einer erfolgreichen Verbindung werden die ausgelesenen Daten in der Anzeige GERÄTEINFORMATION aufgelistet |
|
11.Die Schaltfläche VERBINDUNG ABBRECHEN betätigen. 12.Den USB-RS485-Serial-Converter vom Rechner trennen. 13.Das Modbus-Gerät vom USB-RS485-Serial-Converter trennen. |
Die Deinstallation kann ohne zusätzliche Software durchgeführt werden.
Deinstallation Software Integrator |
|
Abbildung |
Beschreibung /Erklärung |
|
1.Den kompletten Softwareordner entfernen. 2.Vorhandene Verknüpfungen entfernen. |
Fehlerbild |
Mögliche Ursachen |
Fehlerbehebung |
•Es wird keine Verbindung zum Modbus-Gerät aufgebaut |
•Die Schnittstellenparameter sind nicht korrekt |
•Die Schnittstellenparameter überprüfen |
•Die Schnittstellenparameter sind nicht bekannt |
•Das Modbus-Gerät ausschalten, einschalten und innerhalb von 10 Sekunden die Schaltfläche VERBINDE GERÄT betätigen •Das Modbus-Gerät kann für ca. 10 Sekunden mit den werksseitig voreingestellten Schnittstellenparametern angesprochen werden |
|
•Der Anschluss des Modbus-Geräts an den USB-RS485-Serial-Converter ist fehlerhaft |
•Die Anschlüsse RS485 - A und RS485 - B sind vertauscht •Die Spannungsversorgung des Modbus-Geräts prüfen •Den Sitz der Anschlusskabel in den Anschlussklemmen des Modbus-Geräts prüfen |
|
•Das Modbus-Gerät ist nicht eingeschaltet |
•Das Modbus-Gerät einschalten |
|
•Fehlermeldung „Error / Fehler 2“ |
•Das Software kann keine Verbindung zum USB-RS485-Serial-Converter aufbauen |
•Den USB-RS485-Serial-Converter am Rechner anschließen •Den Treiber des USB-RS485-Serial-Converters aktualisieren (siehe „4.1 USB-RS485-Serial-Converter installieren“ auf Seite 13) |
•Fehlermeldung „Error / Fehler 5“ |
•Die Anschlussbezeichnung COM PORT ist nicht korrekt |
•Im Gerätemanager die Anschlussbezeichnung COM PORT des USB-RS485-Serial-Converter überprüfen (siehe „4.1 USB-RS485-Serial-Converter installieren“ auf Seite 13) |
•Die Software startet nicht |
•Der Ordner ICONS wird nicht gefunden |
•Den Ordner ICONS und die EXE-Datei im selben Ordner ablegen (siehe „4.2 Software Integrator installieren“ auf Seite 14) |
•Die HILFE wird nicht angezeigt |
•Der Ordner HTML wird nicht gefunden |
•Den Ordner HTML und die EXE-Datei im selben Ordner ablegen (siehe „4.2 Software Integrator installieren“ auf Seite 14) |