Fusion aus bewährter Kondensatableitung & Digitalisierung
Digitalisierte Prozesssicherheit
Unsere bewährten BEKOMAT Kondensatableiter sind seit Jahrzehnten bekannt für ihre Betriebssicherheit, Langlebigkeit und die einfache Installation sowie ihre Effizienz, Wirtschaftlichkeit und Umweltfreundlichkeit. Jetzt gehen wir einen Schritt weiter und bereichern die bisherige Funktionalität mit den Vorteilen und dem Nutzen der digitalen Welt. Die neue Produktreihe BEKOMAT i4.0 erfüllt die Erwartungen, die an IIoT-fähige Systeme gestellt werden: Vernetzbarkeit, Fernüberwachung, Flexibilität und vor allem Zukunftssicherheit.
Wichtige Informationen, wie z.B. zum aktuellen Status oder der verbleibenden Zeit bis zum nächsten Service können damit bequem an eine zentrale Leitstelle übertragen werden. Das steigert die Prozesssicherheit und Wartungen können noch individueller geplant werden.
Innovation
Hoher Innovationsgrad
Der netzwerkfähige BEKOMAT i4.0 bietet mehr als nur eine rudimentäre Überwachung. So erhalten Sie in Echtzeit über eine standardisierte Schnittstelle präzise Daten für genaue Auswertungen oder z.B. Alarmmeldungen. Damit sind Sie zukunftssicher aufgestellt für die vernetzte Produktion.
Big Data und vorbeugende Wartung
Mit der Datenübertragung direkt zur zentralen Leitwarte oder zum kundeneigenen Überwachungssystem lassen sich kritische Betriebszustände schneller erkennen und richtig reagieren. Durch diese Transparenz steigern Sie Ihre Effizienz und stellen Ausfallsicherheit her.
verbesserter Datenfluss
jederzeit Zugriff auf wichtige Statusdaten
Aufrechterhaltung eines zuverlässigen Druckluftsystems
Vorrausschauende Wartung und Prozesssicherheit
Zeitnahe Reaktion
Eine visualisierte Echtzeit-Überwachung über den Status des Geräts bietet eine fortschrittliche Kommunikation mit verbessertem Datenfluss. Die Daten sind jederzeit abrufbar für eine zeitnahe Reaktion auf Störungen und zur Aufrechterhaltung eines zuverlässigen Druckluftsystems.
-
Betriebsstundenzähler
erforderlich für eine Time-to-Service-Berechnung -
Zähler für Schaltzyklen
erforderlich für die Lebensdauer- und Time-to-Service-Berechnung -
Verbleibende Servicezeit
zeigt die Zeit bis zur nächsten Wartung aufgrund der Zeit an. -
Verbleibende Schaltzyklen
zeigt die nächste Wartung aufgrund der Ventilbetätigungszählung an. Zählt von 100% runter auf 0%
Echtzeit-Überwachung
Die Echtzeit-Überwachung des Anlagenstatus ermöglicht eine rechtzeitige Reaktion auf Störungen und damit die Aufrechterhaltung eines zuverlässigen Druckluftsystems. Durch die Frühwarn- und Alarmsignale sind Einsätze jetzt besser planbar und Ressourcen können gezielter eingesetzt werden.
-
Diverse Fehlersignale (Fehler-Flags)
verschiedene Flags melden die Fehlerzustände, wenn z.B. Hardware defekt ist oder ein Alarm ausgelöst wurde -
Spannungsversorgung der Elektronik
Service kann auf Unter-/Überspannung prüfen -
CPU-Temperatur
Service kann auf zu niedrige oder zu hohe Temperatur prüfen
Statusüberwachung
Echtzeit-Informationen über den Status des Geräts verbessert Ihre Betriebssicherheit.
-
Status ERROR-LED
Für Prozessvisualisierung und Protokollierung -
Status TEST-Taster und TEST Eingangs
Für Prozessvisualisierung und Protokollierung -
Status POWER-LED
Für Prozessvisualisierung und Protokollierung
Vernetzung mit minimalen Installationsaufwand
Die BEKOMAT i4.0 Kondensatableiter werden individuell oder seriell über die in Netzwerken bewährte, stabile Daisy Chain Topologie verbunden. Das reduziert den Installationsaufwand auf ein Minimum und ermöglicht problemlos ein späteres Erweitern der Anlage. Über ein vieradriges Standardkabel erfolgt sowohl die Spannungsversorgung als auch Datenübertragung über ModBus RS485-Schnittstellen an eine zentrale Steuereinheit in Kontrollräumen, an Kompressoren oder Trocknern.
Zukunftssichere Kommunikation
Die neuen BEKOMAT i4.0 Kondensatableiter benötigen nur ein Kabel zur Spannungsversorgung und gleichzeitig auch zur Datenübertragung. Die RS485-Schnittstelle ermöglicht die Einbindung in Netzwerke. Über sie können Zustandsdaten der Kondensatableiter BEKOMAT i4.0 an geeignete Kompressoren, Filter und Trockner sowie an zentrale Kontrollräume übermittelt werden.
Planungssicherheit mit Kostentransparenz
Durch die Visualisierung der Leistungs- und Funktionsdaten aller angeschlossenen Kondensatableiter in Echtzeit wird ein einfaches und intelligentes Kondensatmanagement möglich. So ermöglichen die Statusmeldungen z.B. wichtige Rückschlüsse auf das Gesamtsystem. Durch Frühwarn- und Alarmsignale können rechtzeitig Servicemaßnahmen eingeleitet werden, bevor es zu Ausfällen kommt. So können Ressourcen optimal geplant werden.
Echtzeitangaben über den Zustand des Gerätes
Frühwarn- und Alarmsignale für frühzeitige Planung und rechtzeitige Reaktion
tägliche, wöchentliche oder monatliche Analysen
Überwachung mit maximaler Planungs- und Kostentransparenz
Fehlentscheidungen werden reduziert
Jetzt sparen Sie nicht nur, weil der BEKOMAT ohne Druckluftverluste arbeitet. Unnötige Servicefahrten und Stillstände können ebenfalls vermieden werden.
Szenarien
Was wäre, wenn der Kondensatableiter mit den anderen Systemen Ihrer Druckluftanlage direkt kommunizieren könnte? Hier zeigen wir Ihnen einige Szenarien, wie dies mit dem neuen BEKOMAT i4.0 Wirklichkeit werden kann. Er meldet alle dafür benötigten Kennwerte zurück und ist damit nicht nur ein sehr guter Kondensatableiter, sondern auch Ihre zusätzliche Informationsquelle und echter Kondensatwächter. Außerdem hilft er, den Service schnell und effizient zu organisieren.
BEKOMAT i4.0 kommuniziert mit...
Was wäre, wenn der Kondensatableiter nicht nur das Kondensat aus bestimmten Komponenten ableitet, sondern auch die Statusdaten und Aktivitäten in Echtzeit an die zentrale Leitwarte übermittelt?
Dann kann er z.B. zurückmelden, wie oft er in einem bestimmten Zeitraum abgeleitet hat und so der Leitwarte als zusätzliche Informationsquelle mit wichtigen Erkenntnissen über den Zustand der gesamten Druckluft-Aufbereitung dienen.
In der Leitwarte können definierte Alarmwerte hinterlegt werden, aus denen (in Verbindung mit weiteren Geräten/Sensoren) bestimmte eindeutige Warnungen mit Handlungshinweisen ausgegeben oder direkte Maßnahmen eingeleitet werden. Wenn die Time-to-Service-Anzeige des BEKOMAT i4.0 integriert wird, kann der nächste Service bequem von der Zentrale aus eingeplant werden.
Alle Meldungen die durch den BEKOMAT i4.0 und auch andere Geräte gemeldet werden, können auch elektronisch dokumentiert werden. Dies hilft z. B. im Falle einer Störung oder späteren Reklamation, viel genauer zu analysieren, wann und wo ein Problem aufgetreten ist und wie man es in Zukunft vermeiden kann. Definitionen für Warnmeldungen können über eine eigene Stammdatenverwaltung festgelegt werden.
Anhand der durch Beobachtung, Messung oder Datenerfassung gesammelten Rohdaten können Referenzdaten erstellt werden, die zu Vergleichszwecken oder für weitere Maßnahmen dienen und das Gesamtsystem kontinuierlich verbessern.
Was wäre, wenn der Kondensatableiter nicht nur zuverlässig Kondensat ableitet, sondern auch automatisch an die Kollegen in der Instandhaltung meldet, wann eine Wartung fällig ist?
So könnte die Instandhaltung gezielte Servicemaßnahmen einleiten und z.B. mehrere Komponenten am gleichen Tag gemeinsam warten lassen. Oder der Kondensatableiter meldet sich, bevor eine Störung auftritt? Durch Predictive Maintenance kann ein rechtzeitiges Erkennen und Beseitigen von möglichen Störungen, Fehlern und drohenden Ausfällen, Schaden verhindern bevor sie entstehen.
Und was wäre, wenn der Instandhalter nicht die Zeit oder die Möglichkeit hätte, regelmäßig die gesamten Druckluftleitungen und Kondensatableiter vor Ort zu prüfen, sondern einfach in seiner Leitwarte nachsehen könnte, ob die Anlagenkomponenten einen störungsfreien Betrieb melden? Durch Condition Monitoring, also der regelmäßigen Erfassung und Visualisierung von Maschinen- und Anlagenzuständen, kann der Zeitaufwand minimiert werden und die eingesparte Zeit könnte für produktivere Arbeiten genutzt werden, was wiederum Kosten spart.
Durch intelligentes Ersatzteil- & Wartungsmanagement auf Basis der Wartungszeit und der hinterlegten Verfügbarkeiten können Bestellungen rechtzeitig ausgelöst werden.
Was wäre, wenn der Kondensatableiter nicht nur Kondensat ableitet, sondern die Daten auch an einen zentralen Datenlogger sendet?
Auf diese Weise können die Daten aller Kondensatableiter an einer Stelle visualisiert werden und die Rückmeldung, z. B. wie oft jeder einzelne Ableiter in einer bestimmten Zeit abgeleitet hat, kann als zusätzliche wichtige Information über den Zustand der gesamten Druckluft-Aufbereitung dienen.
Die Häufigkeit der Ableitungen lässt einfache Rückschlüsse auf die in der Druckluft enthaltene Feuchtigkeit zu, je nachdem aus welchen Komponenten das Kondensat abgeleitet wird. Zusammen mit der angeschlossenen Messtechnik kann damit der Anlagenzustand gesteuert und überwacht werden und Fehlermeldungen und Wartungshinweise können zentral angezeigt werden.
Über die gelieferten Stammdaten des BEKOMAT i4.0 kann das angeschlossene Modell direkt am Datenlogger identifiziert und erforderliche Serviceteile können rechtzeitig bestellt werden. Durch die Time-to-Service-Anzeige des BEKOMAT i4.0 kann direkt über den Datenlogger der nächste Service erkannt und rechtzeitig eingeplant werden.
Downloads
