Hitze und Feuchtigkeit

Probleme mit hohen Temperaturen, Luftfeuchtigkeit und überlasteten Trocknern?

Professioneller Sommer-Check für Ihre Druckluftanlage

JETZT Sommer-Check anfordern!
Typische Sommerprobleme in der Drucklufttechnik

Wärmebelastung in der Druckluftaufbereitung

Unter normalen Bedingungen arbeitet Ihr Druckluftsystem zuverlässig. Doch mit den ersten heißen Sommertagen steigen nicht nur die Temperaturen, sondern auch die Risiken. Plötzliche und starke Temperaturschwankungen belasten die Komponenten, was häufig zu Störungen, Qualitätseinbußen und ungeplanten Kosten führt.

  • Kältetrockner erreichen nicht mehr den erforderlichen Drucktaupunkt - die Druckluft wird zu feucht, was zu Korrosion und Anwendungsproblemen führen kann.
  • Der Kondensatanfall nimmt deutlich zu - Abscheider, Ableiter und Öl-Wasser-Trenner arbeiten zunehmend im Grenzbereich ihrer Kapazität.
  • Feinstaub, Pollen und Saharastaub führen zu einer erhöhten Filterbelastung - mit höherem Differenzdruck und geringerer Energieeffizienz.
  • Erhitzte Ansaugluft erhöht den Öldampfgehalt - was sich potenziell auf nachgeschaltete Prozesse und die Druckluftqualität auswirken kann

Handeln Sie jetzt!
Bereiten Sie Ihre Druckluftsysteme gezielt auf die steigenden Anforderungen der Sommerhitze vor. Sprechen Sie mit unseren Experten und erfahren Sie, wie individuelle Lösungen Ihre Anlagenleistung sichern, Ausfallrisiken minimieren und Betriebskosten nachhaltig senken können. 

Sommer-Check

Ihr Expertencheck

Sichern Sie sich zuverlässige Druckluftqualität im Sommer – mit unserem Sommer-Check durch erfahrene Spezialisten.
Wir bewerten alle kritischen Parameter Ihres Druckluftaufbereitungssystems, um Risiken durch Hitze und Feuchtigkeit zu identifizieren, bevor diese zu Ausfallzeiten führen.

  • Identifizierung von Systemschwachstellen, verursacht durch Hitze und Feuchtigkeit
  • Umfassende Bewertung vor Ort durch unsere erfahrenen Druckluftspezialisten

HIER klicken!

Whitepaper

Ratgeber

Erfahren Sie mehr über die Auswirkungen hoher Temperaturen auf die Zuverlässigkeit der Druckluftaufbereitung und gewinnen Sie wertvolle Erkenntnisse aus unserem neuen Whitepaper „Wenn’s heiß wird: So schützen Sie Ihre Druckluftanlage bei Hitze und Feuchtigkeit".

  • Detaillierte Analyse saisonaler Einflüsse auf die Betriebssicherheit und Zuverlässigkeit der Druckluftaufbereitung
  • Strategische Empfehlungen zur Aufrechterhaltung der Betriebsstabilität in kritischen Umgebungen

HIER klicken!

 

 

Webinar

Experten-Session

Erhalten Sie in unserem Webinar fundierte Einblicke in die saisonalen Herausforderungen für Druckluftsysteme und erfahren Sie, wie Sie auch bei hohen Umgebungstemperaturen einen stabilen und zuverlässigen Betrieb sicherstellen.

  • Evaluierung typischer Schwachstellen im Sommerbetrieb
  • Erprobte Methoden und praxisbewährte Maßnahmen zur Aufrechterhaltung der Systemleistung

HIER klicken!

 

Fit für den Sommer

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Warum ist der Sommer eine kritische Zeit für Druckluftsysteme?
  • Der Sommer bringt nicht nur deutlich höhere Temperaturen, sondern auch eine höhere Luftfeuchtigkeit mit sich. Dies belastet die Druckluftaufbereitungssysteme zusätzlich. Unter diesen Bedingungen kommen Kältetrockner oft an ihre Auslegungsgrenzen. Dies führt zu einer verminderten Trocknungsleistung und einem erhöhten Drucktaupunkt.
  • Eindringende Feuchtigkeit kann Korrosion verursachen, die Qualität der Druckluft beeinträchtigen und nachgeschaltete Komponenten beschädigen. Gleichzeitig belasten Feinstaub, Pollen und der erhöhte Öldampfgehalt in der erwärmten Ansaugluft die Filter und Abscheider zusätzlich. Die Folgen sind ein erhöhter Energieverbrauch, eine geringere Betriebssicherheit und ein deutlich höheres Risiko ungeplanter Ausfallzeiten, insbesondere wenn die Anlagen nicht speziell auf die sommerlichen Bedingungen vorbereitet sind.
Was ist im Sommercheck enthalten?

Der Sommer-Check ist eine strukturierte Vor-Ort-Prüfung, die von erfahrenen BEKO TECHNOLOGIES Spezialisten durchgeführt wird. Er umfasst alle kritischen Komponenten Ihres Druckluftaufbereitungssystems:

  • Trocknerleistung bei erhöhten Umgebungstemperaturen
  • Kondensatmanagement und Kondensatablassfunktionalität bei hoher Luftfeuchtigkeit
  • Filterzustand und Differenzdruck, einschließlich Überlastung durch Staub und Pollen
  • Ansaugluftbedingungen und mögliche Wärmeeinwirkung auf Kompressoren
  • Lecksuche und Druckverlust im Rohrleitungsnetz

Sie erhalten einen klaren Überblick über die Ergebnisse sowie konkrete, praktische Empfehlungen, kostenlos und ohne Verkaufsdruck.

Welche Vorteile bringt der Sommerscheck für mein Unternehmen?

Der Check umfasst praktische Sicherheitsmaßnahmen, die Sie zu Beginn des Sommers schützen. Durch frühzeitiges Erkennen von Systemschwächen können Sie:

  • vermeiden Sie teure Pannen und Produktionsausfälle
  • eine stabile Versorgung mit qualitativ hochwertiger Druckluft sicherstellen, auch unter heißen und feuchten Bedingungen
  • die Energiekosten durch Optimierung der Trocknerleistung und Druckstabilität senken
  • die Lebensdauer Ihrer Filter und Abscheider durch Anpassung an die saisonalen Anforderungen verlängern

Sie erhalten eine objektive und kompetente Beratung, die auf langjähriger Erfahrung beruht. Diese Beratung ist herstellerunabhängig und wird auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten.

Was kann ich von diesem Whitepaper erwarten?

Dieses Whitepaper erklärt, warum Druckluftsysteme im Sommer vor besonderen Herausforderungen stehen und wie Sie Risiken effektiv minimieren können.
Sie erhalten einen tiefen Einblick in typische Schwachstellen, den technischen Hintergrund und praktische Lösungen. Unter anderem werden die folgenden Themen behandelt:

  • Typische Fehlerbilder, von der Drucktaupunktabweichung bis zur Kondensatüberlastung und erhöhtem Filterverschleiß
  • Die Physik hinter der Kondensation, einschließlich praktischer Beispiele, wie der Feuchtigkeitsgehalt exponentiell mit der Temperatur ansteigt
  • Ein Vergleich zwischen Winter- und Sommerbetrieb, der zeigt, wie sich die Systemanforderungen saisonal ändern
  • Ein praktischer Selbsttest, der Ihnen hilft, die Bereitschaft Ihres Systems für den Sommer zu beurteilen
  • Es werden auch quantifizierbare Einsparungspotenziale aufgezeigt, z. B. durch geringeren Druckverlust und optimierte Wartung der Komponenten
Wer sollte unsere Sommer-Check-, Whitepaper- und Webinar-Angebote in Anspruch nehmen?

Diese Werkzeuge sind für Fachleute gedacht, die für folgende Aufgaben zuständig sind:

  • Wartung und Instandhaltung von Druckluftsystemen
  • Energieeffizienz und Nachhaltigkeit
  • Qualitätssicherung und Prozesssicherheit
  • Betriebssicherheit und Produktionskontinuität

Diese Fachleute arbeiten in Branchen wie der Lebensmittel- und Getränkeindustrie, der pharmazeutischen Industrie, der Automobilindustrie und der Metallverarbeitung - überall dort, wo Druckluft für die Produktion entscheidend ist. Wenn Sie die Betriebsstabilität verbessern, Ausfallzeiten reduzieren oder ein tieferes technisches Verständnis entwickeln möchten, werden der Check und das Whitepaper wertvolle Unterstützung bieten.

Ihr kompetenter Partner

BEKO TECHNOLOGIES - Warum Leistung zählt

Wenn es darum geht, die Sicherheit und Effizienz Ihres Druckluftsystems zu gewährleisten, brauchen Sie mehr als nur Messungen - Sie brauchen Fachwissen, Objektivität und ein ganzheitliches Verständnis.

  • Spezialisiertes Wissen: Mit jahrzehntelanger Erfahrung in der Druckluft- und Gasaufbereitung bietet unser Sommer-Check fundierte Expertise entlang der gesamten Prozesskette – von der Erzeugung bis zum Einsatzort.
  • Unabhängig und objektiv: Als inhabergeführtes Familienunternehmen sind wir keinem Hersteller verpflichtet. Unsere Beratung ist unabhängig, ehrlich und genau auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt.
  • Ganzheitlicher Ansatz: Wir haben Ihr gesamtes Druckluftsystem im Blick – nicht nur einzelne Komponenten. Dank unseres umfangreichen Produkt- und Dienstleistungsangebots erkennen wir Optimierungspotenziale.
  • Branchenübergreifende Kompetenz: Dank unseres tiefgreifenden Verständnisses branchenspezifischer Anforderungen – Lebensmittelproduktion, Automobilsektor, Pharmaindustrie oder Maschinenbau – können wir Ihnen passgenaue Empfehlungen bieten, die exakt auf Ihre Prozesse und Rahmenbedingungen zugeschnitten sind.