BEKOKAT

Druckluftkatalysator

Katalysetechnologie für ölfreie Druckluft

ISO 8573-1 Klasse 1 oder besser Höchste Prozesssicherheit Zertifizierte Sicherheit

Bewährter Katalysator

Katalysatortechnologie für ölfreie Druckluft: BEKOKAT

Höchste Prozesssicherheit durch kontinuierliche Prozessüberwachung

Sie wollen in Ihrer Produktion keine Kompromisse bei der Druckluftqualität eingehen? Sie wollen jederzeit sicherstellen, dass die Druckluft der ISO-Klasse 1 oder besser entspricht, d.h. kein Öl oder Keime enthält? Dann ist der TÜV-zertifizierte und von neutralen Instituten validierte Katalysator BEKOKAT eine interessante Lösung.

Video

Funktion von BEKOKAT

BEKOKAT erzeugt konstant ölfreie Druckluft mit einem maximalen Restölgehalt von kaum messbaren 0,001 mg/m³. Ein Qualitätsniveau, das in besonders anspruchsvollen Produktionsprozessen gefordert wird.

Auf einen Blick

Vorteile der Katalyse in der Druckluftaufbereitung

Dauerhaft ölfrei

Dauerhaft ölfrei - auch unter schwankenden Bedingungen

Der BEKOKAT-Katalysator oxidiert alle Kohlenwasserstoffe in der Druckluft - gasförmig und aerosolbasiert - zu CO₂ und Wasser. Dies gewährleistet eine gleichbleibende Druckluftqualität der Klasse 1 nach ISO 8573-1, unabhängig von Schwankungen der Ölverschleppung oder der Umgebungsluftbedingungen.

Keine Sättigung

Keine Sättigung, kein Filterdurchbruch

Im Gegensatz zu herkömmlichen Aktivkohlefiltern, die sich mit der Zeit zersetzen und die Gefahr eines Durchbruchs bergen, ist der katalytische Prozess rein chemisch - ohne Verschleiß, ohne Materialverbrauch und ohne Leistungsverlust. Die Reaktion bleibt über die gesamte Nutzungsdauer effektiv und stabil.

Maximale Prozesssicherheit

Maximale Prozesssicherheit für sensible Anwendungen

Die Ausgangsqualität der Luft bleibt stabil - auch in anspruchsvollen Umgebungen. Dies garantiert maximale Prozesssicherheit, insbesondere in Branchen, in denen die Produktintegrität entscheidend ist, wie z. B. in der Pharmazie, Medizintechnik und Lebensmittelproduktion.

Nachhaltig und kosteneffizient

Nachhaltig und kosteneffizient

Keine Einwegmaterialien, keine häufige Wartung, kein Sondermüll: BEKOKAT senkt nicht nur Ihre Betriebskosten, sondern unterstützt auch Ihre Nachhaltigkeitsziele, indem es unnötigen Ressourcenverbrauch vermeidet.

Bei hochsensiblen Anwendungen

ISO 8573-1 Klasse 1 oder besser

In hochsensiblen Anwendungen stößt die konventionelle Druckluftaufbereitung an technische und wirtschaftliche Grenzen, wenn es um besonders hohe Anforderungen an den Restölgehalt der Druckluft geht. Der Katalysator BEKOKAT setzt hier neue Maßstäbe, indem er die Kohlenwasserstoffe durch Totaloxidation am Katalysator vollständig in Kohlendioxid und Wasser umwandelt. Das Verfahren erzeugt so konsequent ölfreie Druckluft mit einem maximalen Restölgehalt von kaum messbaren 0,003 Milligramm pro Kubikmeter. Mit dieser Leistung übertreffen die BEKOKAT-Anlagen den in Klasse 1 vorgeschriebenen Restölgehalt von 0,01 mg/m³. Also eine Qualität, die in besonders anspruchsvollen Produktionsprozessen gefordert wird, z.B. in der Lebensmittel-, Pharma-, Automobil- und Elektronikindustrie.

Nachrüstbar in bestehenden Anlagen
Die BEKOKAT-Anlage wird als Stand-alone-Lösung hinter den Kompressoren oder an der Verbrauchsstelle installiert.

Übersicht

Produktmerkmale

Patentierte katalytische Technologie

Patentierte katalytische Technologie

Das Herzstück des BEKOKAT ist ein einzigartiger katalytischer Reaktor, der bei hohen Temperaturen arbeitet, um alle Kohlenwasserstoffe - sowohl gasförmige als auch flüssig gebundene - vollständig zu oxidieren. Im Gegensatz zu Systemen mit Filtern, die die Verunreinigungen lediglich zurückhalten oder abscheiden, wandelt der Katalysator das Öl chemisch in harmloses Kohlendioxid und Wasserdampf um. Dies gewährleistet eine vollständige Reinigung der Druckluft, selbst wenn die einströmende Luft stark ölhaltig ist oder schwierigen Umgebungsbedingungen ausgesetzt ist.

  • Vollständige Oxidation von Öldämpfen und Aerosolen
  • Luftreinheit nach ISO 8573-1 Klasse 1, unabhängig von den Einlassbedingungen
  • Bewährte Technologie, die weltweit in kritischen Anwendungen eingesetzt wird
Lange Lebensdauer, minimale Wartung

Lange Lebensdauer, minimale Wartung

Der BEKOKAT ist auf Langlebigkeit und einfache Bedienung ausgelegt. Da der katalytische Kern nicht wie bei herkömmlichen Filtern abgebaut oder gesättigt wird, arbeitet das Gerät über längere Zeiträume mit minimalem Wartungsaufwand. Es müssen keine Verbrauchsmaterialien ausgetauscht, keine verunreinigten Medien entsorgt und keine häufigen Betriebsunterbrechungen vorgenommen werden, was die Gesamtbetriebskosten (TCO) über den gesamten Lebenszyklus des Produkts erheblich senkt.

  • Kein Austausch von Aktivkohle
  • Minimale Ausfallzeiten und minimaler Betriebsaufwand
  • Ideal für den industriellen Dauereinsatz rund um die Uhr
Optionale Ölgehaltsüberwachung für volle Transparenz

Optionale Ölgehaltsüberwachung für volle Transparenz

Um volle Prozesstransparenz und Rückverfolgbarkeit zu gewährleisten, kann BEKOKAT mit einem integrierten Ölgehaltsmessgerät kombiniert werden. Dieses überwacht kontinuierlich den Restölgehalt nach dem System und liefert Echtzeitdaten. Eine solche Überwachung ist besonders wertvoll in Branchen, die eine validierte Luftqualität und Dokumentation für Audits oder Compliance-Zertifizierungen verlangen.

  • Ölmessung in Echtzeit
  • Kontinuierliche Prozessüberwachung und Alarmierung
  • Unterstützt Qualitätssicherungs- und Audit-Anforderungen (z. B. GMP, HACCP)
Ansaugluft und Kohlenwasserstoffe

Unabhängig von den Umgebungsbedingungen

Die Ansaugluft für die Drucklufterzeugung ist meist mit Kohlenwasserstoffen verunreinigt. Auch bei ölfreier Drucklufterzeugung ist daher eine Aufbereitungslösung erforderlich. Der Katalysator BEKOKAT reinigt die Druckluft zuverlässig und sorgt so dauerhaft für ölfreie Druckluft besser als Klasse 1 nach ISO 8573-1. Die katalytische Druckluftaufbereitung spaltet alle Kohlenwasserstoffe in der Druckluft in Kohlendioxid und Wasser auf. Aufgrund der Prozesstemperaturen von über 150°C ist die hinter dem BEKOKAT austretende Druckluft frei von Keimen, Bakterien und Viren.

Unabhängig von Umgebungstemperatur, Luftfeuchtigkeit und Öleinsatzkonzentration

Technische Daten

Größen auf einen Blick

Technische Daten
Volumenstrom* (m³/h)
Max. Betriebsdruck [g]
Stromversorgung
Installationsleistung (kW)
Durchschnittliche Leistung (kW)
Anschluss
Gewicht (kg)
Materialnummer
CC-018
18
11
230 V, 50 Hz, 1 Ph
0.58
0.20
61
4042993
iCC-060
60
16
230 VAC, 50 Hz, 1 Ph, PE
1
0.52
R1
140
4046741
iCC-120
120
16
230 VAC, 50 Hz, 1 Ph, PE
1.64
0.86
R1
175
4046742
iCC-180
180
16
400 VAC, 50 Hz, 3 Ph, PE
2.64
1.33
R1
200
4046743
iCC-360
360
16
400 VAC, 50 Hz, 3 Ph, PE
5.14
2.17
R1½
325
4046744
iCC-720
720
16
400 VAC, 50 Hz, 3 Ph, PE
8.74
3.26
R2
530
4046475
iCC-1200
1200
11
400 VAC, 50 Hz, 3 Ph, PE
13.84
3.75
R2½
742
4046746
Warum ist BEKOKAT in anspruchsvollen Prozessen sicher zu verwenden?

Merkmale der Prozesssicherheit

Temperaturschutz

Temperaturwächter (Überwachung des oberen Reaktors)

  • Überwacht kontinuierlich die obere Reaktortemperatur.
  • Schaltet die Heizung automatisch ab, wenn der voreingestellte Grenzwert überschritten wird.
  • Startet die Heizung wieder, wenn die Temperatur unter den Grenzwert fällt.
  • Verfügt über eine automatische Rückstellfunktion mit einer Meldung auf dem Kontrolldisplay.
Temperaturbegrenzer

Temperaturbegrenzer (Überwachung des unteren Reaktors)

  • Überwacht den unteren Bereich des Reaktors.
  • Unterbricht und nimmt die Heizung auf der Grundlage der festgelegten Temperaturgrenzen wieder auf.
Sicherheitsventil

Sicherheitsventil

  • Befindet sich am Eingang des Plattenwärmetauschers.
  • Öffnet sich automatisch, wenn der Druck den voreingestellten Wert übersteigt, und gewährleistet den Schutz der nachgeschalteten Komponenten.
Druckbegrenzungsventil

Druckbegrenzungsventil

  • Öffnet automatisch im Fehlerfall
Sicherheitsmerkmale

Kontrollsystem

Ausfallsichere Funktionen im Falle einer Gefahr

Wenn die Reaktortemperatur 200 °C überschreitet:

  • Die Ein- und Auslassventile schließen automatisch.
  • Das Überdruckventil öffnet sich in einem kontrollierten, zeitlich gestaffelten Ablauf.
  • Dies verhindert den Eintritt weiterer Kohlenwasserstoffe, stoppt die chemische Reaktion
    und ermöglicht eine sichere Abkühlung des Systems.
SIEMENS SPS-Steuerung

Reaktionen auf Überschreitung der Sicherheitsgrenzen:

  • System schaltet in den sicheren Modus
  • Alarm wird ausgelöst mit roter Farbe auf dem Display
  • Benutzer wird über Displaymeldung informiert

Interessiert? Nehmen Sie jetzt Kontakt auf!

Bitte wählen Sie Ihr Land aus, um eine schnellere Antwort zu erhalten

This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply. By means of a captcha we make sure that you are not a robot.