Eine geniale Idee

Unsere Firmengeschichte

Berthold Koch develops the BEKOMAT

Von der Werkstatt zum Marktführer

Eine Idee wurde zur Innovation

Angefangen hat alles 1982 in einer kleinen Hinterhofgarage in Düsseldorf, Deutschland. Mit vielen Experimenten und einfachen Mitteln entwickelt Berthold Koch aus einer genialen Idee den ersten elektronisch niveaugesteuerten Kondensatableiter: den bahnbrechenden BEKOMAT. Diese Erfindung löst nicht nur eines der größten Probleme der Druckluftaufbereitung - sie ist auch der erste Schritt auf dem Weg zum Erfolg eines der weltweit führenden Unternehmen für Druckluft- und Druckgastechnik.

BEKO war und ist ein unabhängiges Familienunternehmen, und ich möchte, dass das auch so bleibt. Wir haben unsere Ziele definiert, den Weg dorthin geebnet und klare Etappenziele gesetzt. Gemeinsam mit unseren Kunden und Partnern werden wir diesen Kurs fortsetzen und beibehalten. Aufrecht, verlässlich und unabhängig von fremden Interessen.

Berthold Koch (*25. April 1950 │┼26. Oktober 2007)

Unsere Geschichte

Eine Idee wurde zur Innovation

  • 1982

    Wie alles begann.

    Alles begann 1982 in einer kleinen Hinterhofgarage in Düsseldorf. Mit vielen Experimenten und einfachen Mitteln entwickelte Berthold Koch aus einer genialen Idee den ersten elektronisch niveaugeregelten Kondensatableiter: den bahnbrechenden BEKOMAT.

  • 1986-1993

    Markteinführung des BEKOMAT

    Der BEKOMAT wird auf dem Markt eingeführt. Die Produktion wächst und neue Mitarbeiter stoßen zum Team. Umzug innerhalb Düsseldorfs. Das stetige Wachstum des Unternehmens macht gegen Ende der 80er Jahre einen Umzug in neue, größere Räumlichkeiten in Neuss notwendig.

    bekomat
  • 1993-1998

    Portfolio- und Flächenerweiterung

    Der wachsende Erfolg erfordert schnell zusätzliche Produktions- und Logistikflächen, das Gebäude wird erweitert. Neben der Weiterentwicklung von Produkten der Kondensattechnik setzt BEKO TECHNOLOGIES mit dem Druckluft-Membrantrockner DRYPOINT M und dem Druckluftfilter CLEARPOINT erstmals Maßstäbe in der Druckluftaufbereitung und bleibt auch in den 90er Jahren auf Erfolgskurs.

  • 2000-2006

    Die Welt ist im Umbruch.

    Märkte und Lieferketten verschieben sich und BEKO TECHNOLOGIES gründet neue Tochtergesellschaften und Produktionsstätten, um die Logistik zu optimieren.

    Die erweiterte Produktpalette und das globale Engagement führen folgerichtig zu einer Änderung des Firmennamens: Aus der BEKO Kondensattechnik GmbH wird die BEKO TECHNOLOGIES GmbH.

    BEKOKAT wird auf dem Markt eingeführt.

  • 2006-2007

    Alles aus einer Hand

    Ölfreie Druckluft wird vor allem in Anwendungen mit Prozesssicherheit eingesetzt. Der BEKOKAT-Katalysator realisiert eine konstant ölfreie und sterile Druckluft durch die vollständige Oxidation von Kohlenwasserstoffen zu Kohlendioxid und Wasser. Die Aktivkohleadsorber CLEARPOINT V sind für besonders große Volumenströme geeignet. Neben einem minimalen Restölgehalt von nur 0,003 mg/m³ überzeugen sie durch den geringen Differenzdruck mit extrem niedrigen Energiekosten.

  • 2008-2012

    Logistische und produktionstechnische Herausforderungen.

    Logistische und produktionstechnische Herausforderungen führten zur Eröffnung neuer Produktionsstätten in Indien (Hyderabad), den USA (Atlanta) und Deutschland (Netphen). Es folgten die Erweiterung der Produktionsfläche in Neuss auf 9500 Quadratmeter, die Eröffnung einer Produktionsstätte in China (Shanghai) und die Gründung von BEKO Instruments in Löffingen, einer Produktionsstätte für Messtechnik. BEKO TECHNOLOGIES ist seinem hohen Qualitätsanspruch stets treu geblieben.

  • 2018-2022

    Einleitung zu 2018

    Im Jahr 2018 ist das Firmengelände nach einer mehrjährigen Bauphase auf 22000 qm angewachsen. Neben dem Hauptsitz in Neuss gibt es 2 weitere Produktionsstätten in Deutschland, sowie in den USA, Indien und China. Durch die globale Aufstellung hat das Unternehmen die nachfolgende Corona-Krise erfolgreich überstanden und Produkte für ölfreie Druckluft und Messtechnik aktualisiert.

  • 2023-2025

    Innovation und Veränderung

    Mit dem aktiven Öl-Wasser-Trennsystem QWIK-PURE führt BEKO TECHNOLOGIES eine völlig neue Art der Aufbereitung von Kompressorkondensat ein, eine echte Innovation.

    Mit einer aktualisierten Unternehmensvision und -mission und daraus resultierenden Veränderungen in der Organisationsstruktur wird BEKO TECHNOLOGIES noch globaler vernetzt und aktiv.

Mehr über BEKO TECHNOLOGIES

Das könnte Sie auch interessieren

Karriere

Als überdurchschnittlich wachsendes Familienunternehmen suchen wir kluge Köpfe, die bereit sind, sich voll und ganz einzubringen und neue Wege zu beschreiten.


Vision & Werte

Alle Aktivitäten von BEKO TECHNOLOGIES werden von unserer Unternehmensvision geprägt.


Qualität

Wir erfüllen die hohen Qualitätsanforderungen des Marktes durch die Umsetzung eines hohen Qualitätsstandards, der von allen unseren Mitarbeitern umgesetzt wird, durch modernste Komponenten und eine intensive Produktüberwachung.


Nachhaltigkeit und soziales Engagement

Als Familienunternehmen wissen wir, was möglich ist, wenn man füreinander da ist, und dass zukünftige Generationen nur dann eine Chance für die Zukunft haben, wenn wir sie heute fördern.