METPOINT® DPM: Sensortechnik für die präzise Drucktaupunktmessung
Feuchtigkeit in Druckluftanwendungen stellt ein Problem dar und kann in den meisten Fällen zur Schädigung des Systems und Kontamination von Endprodukten führen. Das ideale Instrument zur Überwachung der Restfeuchte ist der Drucktaupunktsensor METPOINT DPM. Mit der Sensortechnik METPOINT DPM erfassen Sie an den kritischen Lenkungspunkten der Druckluft präzise und zuverlässig den Feuchtegrad bzw. den Drucktaupunkt. Und diese liefern Ihnen die Grundlage für energie- und kostensparende Entscheidungen bei steigender Qualität.
Sie benötigen trockene Druckluft in Ihrer Produktion?
Besonders wichtig ist dies in sensiblen Bereichen, in denen es auf höchste Hygiene ankommt und in denen die Druckluft direkt oder indirekt mit den Produkten in Berührung kommt. Der stationäre Drucktaupunkt-Transmitter METPOINT DPM misst mit Temperatur, relativer Feuchte und Taupunkt (bis -60 °Ctd) präzise die kritischen Parameter in Druckluft und technischen Gasen.
Aber das ist noch nicht alles: Der Sensor gibt Aufschluss über die Funktionsfähigkeit von Komponenten und die Messung liefert die Grundlage für die optimale Dimensionierung Ihrer Anlagen. Damit ist der Sensor METPOINT DPM nicht nur ein Sicherheitsgarant in Ihrer Prozesskette, sondern auch ein Instrument zur Effizienzsteigerung Ihrer Produktion.
Die Drucktaupunkt-Messung erfolgt kontinuierlich und die Daten können optional über den METPOINT BDL compact oder METPOINT BDL portable visualisiert sowie auf Wunsch automatisch im Datenlogger gespeichert werden. Bei Überschreiten eines eingestellten Grenzwertes kann ein Alarmrelais angesteuert werden. Der Anwender erhält somit direkt eine Meldung, wenn die Prozessparameter kritisch sind.
Funktionsweise der Drucktaupunktmessung
DasTaupunkt-Messgerät METPOINT DPM misst mit Temperatur, relativer Feuchte und Taupunkt präzise die kritischen Parameter in Druckluft und anderen Gasen.
Vorteile des METPOINT® DPM
Technische Daten METPOINT® DPM
Messbereich | –60 … +30 °Ctd |
Max. zulässiger Betriebsüberdruck | 50 bar [ü] |
Max. Messabweichung |
± 4 K für -60 ... -50 °Ctd ± 3 K für -50 ... -30 °Ctd ± 2 K für -30 ... -10 °Ctd ± 1 K für -10 ... +30 °Ctd |
Ansprechzeit t95 |
< 10 Sek. (von trocken nach feucht) < 40 Sek. (von feucht nach trocken) |
Ausgangssignal |
4 ... 20 mA, Analog, 4-Leiter (0 ... 10 V, Analog, 4-Leiter als Sonderanfertigung) RS485, Digitalausgang, 4-Leiter |
Prozessmedium-Temperatur | -30 °C … +70 °C |
Umgebungstemperatur im Betrieb | -25 °C ... +60 °C |
Lager- und Transporttemperatur | 40 °C … +85 °C |
Umgebungsfeuchte | 0 … 95 %, nicht kondensierend |
Technische Daten Messkammer
MK Basic PN16 | MK Basic PN50 | |
Material | Aluminium | Aluminium |
Max. zulässiger Betriebsdruck | 16 bar [ü] | 50 bar [ü] |
Max. zulässiger Temperaturbereic | 10 ... 80 °C | 10 ... 80 °C |
* Weitere technische Daten finden Sie in der Produkt-Info unten im Downloadbereich...
Downloads METPOINT® DPM





Unser Kalibrierservice für Ihren METPOINT® DPM
Messumformer und Transmitter sind unter anderem mechanischen Belastungen und Temperaturschwankungen ausgesetzt. Dadurch nimmt z.B. die Messgenauigkeit der Sensorik ab und erzeugt einen sogenannten „Drift“ welcher die gemessenen Ergebnisse verfälschen, und somit Produktions- bzw. Produktqualität beeinträchtigen kann. BEKO TECHNOLOGIES bietet ein umfangreiches Leistungsspektrum von Kalibrierdienstleistungen für Volumenstromsensoren, Drucktaupunkt-Transmittern, Druckmessumformern und Analysegeräten. Die Kalibrierungen erfolgen nach einem spezifizierten Kalibrierverfahren der BEKO TECHNOLOGIES und sind eine sogenannte ISO-Kalibrierung. ISO-Kalibrierungen sind Vergleichsmessungen externer Prüflinge mit unternehmensinternen Referenzgeräten. Die verwendeten Referenzgeräte sind auf nationale Standards rückführbar. Die Abläufe erfüllen die Anforderungen des Qualitätsstandards nach DIN EN ISO 9001.